„Dass der kleine Junge das Unglück unbeschadet überstanden hatte, ist einem der Roboter der Rettungseinheit zu verdanken. Der Roboter konnte den Vierjährigen rechtzeitig bergen…“. So ähnlich könnte eine Zeitungsmeldung vielleicht in naher Zukunft lauten. An der Universität Heidelberg haben… mehr
Der Dinosaurier Caudipteryx musste bereits vor 130 Millionen Jahren Schmerzen und Bewegungseinschränkungen aushalten. Was es damit auf sich hatte, zeigten die Forschungsergebnisse amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler. Caudipteryx war ein vogelartiges Tier mit der Größe eines Pfaus. Sein Schnabel hatte… mehr
In medizinischen Berufen (z.B. beim Orthopäden oder der Radiologen) werden zur Lokalisation und Beschreibung von Körperteilen oder Untersuchungsergebnisse oft anatomische Lagepositionen angegeben. Diese Beschreibungen und Bezeichnungen sind unabhängig von der Position des Körpers und können somit vom Leser des… mehr
Viele Patienten haben es schon erlebt: Sie werden in den Operationssaal gefahren und müssen zunächst auf den Narkosearzt warten, der noch mit dem vorherigen Patienten beschäftigt ist. In dieser Situation fällt den Patienten auf, dass die Luft kühl ist,… mehr
Die Prolotherapie (Proliferationstherapie) ist ein alternatives Therapieverfahren, bei dem reizende Substanzen wie zum Beispiel eine Zuckerlösung an Gewebe gespritzt wird, so zum Beispiel an Bändern von überbeweglichen, schmerzhaften Gelenken, um dadurch eine Reaktion auszulösen, die zu einer Vermehrung (Proliferation)… mehr
Weltweit engagieren sich Wissenschaftler, um die Volkskrankheit Arthrose zu bekämpfen. Die Chancen, den Knorpelabbau zu hemmen, sind am stärksten, wenn die Erkrankung in einem frühen Stadium entdeckt wird. Forscher des Universitätsklinikums Erlangen und der Medizinischen Universität Innsbruck entwickelten einen… mehr
Wenn Behandlungen an der Halswirbelsäule bei Nacken-, Kopf- und Armbeschwerden nicht helfen, können dafür Bewegungsstörungen der oberen Rippen verantwortlich sein. Anleitung zum Kinesio-Taping Messen Sie zwei Tape-Längen: einmal von der Brustwirbelsäule über die Höhe des unteren Schulterblattwinkels und den… mehr
Ihre Frage an AJ
Stellen Sie jetzt unverbindlich und kostenlos ihre Frage an das Arthrose Journal und holen Sie rat unserer Fachredaktion ein.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.