Kneippsche Therapie – Wer denkt dabei im ersten Moment nicht an das storchenartige Wassertreten durch ein kaltes Becken? Doch Kneipp ist weitaus mehr als das sture Rundenziehen durch ein kniehohes Wasserbad.
Anwendungsmöglichkeiten – moderner als gedacht
Besonders in der jetzigen Zeit ist die Kneippsche Therapie eine gute Möglichkeit, um präventiv etwas für die Gesundheit zu unternehmen. Da sie einfach handzuhaben und kostengünstig sind, eignet sie sich in den meisten Fällen auch für die Anwendung zu Hause. Doch aus welchen Elementen setzt sich die Kneipp-Therapie zusammen?
Wasser – der Grundstein des Kneippschen Gesundheitskonzepts
Die Hydro- und Balneotherapie ist ein Wasserheilverfahren, welches durch thermische, chemische, mechanische oder hydroelektrische Reize den Organismus zu Reaktionen veranlasst, die zu positiven Regulationen aller Körperfunktionen führen. Das Wasserheilverfahren kann auf verschiedene Weisen angewendet werden, wie z. B. erfrischende oder beruhigende Bäder, Wickel und Güsse. Am Bekanntesten ist das Wassertreten, aber auch Waschungen und Güsse – heiß, kalt oder wechselnd – wirken heilsam und vorbeugend auf den Organismus.
Heilkräuter – die Kraft der Natur
Sebastian Kneipp schätzte Pflanzen und verwendete sie als Badezusätze, Tinkturen, Tees und Säfte. Dabei nutzte er die lange Tradition der Klostergärten in Europa und entwickelte seine Therapie stetig weiter. Mit Hilfe von Heilmitteln auf pflanzlicher Basis sollen aufkommende Krankheiten verhindert werden. Besonders mild wirkende Sorten aus der Region sind geeignet.
Bewegung – Schutz vor Krankheiten
Die Bewegungstherapie umfasst alles, was guttut, bis hin zu Bewegungsbädern und Massagen. Bewegung fördert nicht nur die Fitness, sondern auch die Gelassenheit und die Stimmung. Kneipp hielt nicht viel von Hektik und Stress, da beides der Gesundheit schaden kann, und empfahl daher maßvolle und bedachte Bewegung an der frischen Luft.
Ernährung – ausgewogen und vollwertig
Für das Element Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung, dass der Mensch eine möglichst naturbelassene und vollwertige Kost zu sich nimmt, damit das Wohlbefinden stimmt. Diese trägt zum Gesundbleiben wie zum Gesundwerden bei. Schon Kneipp sagte: „Mehr von der Pflanze, weniger vom Tier.“. Somit war bereits die Ernährung nach Kneipp eine fast ausschließlich vegetarisch/vegane Ernährungsweise.
Lebensordnung – die innere Balance
Lebensordnung bedeutet, die Lebensbereiche so zu gestalten, dass die Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit sichergestellt ist. Nach Kneipp soll sich der Mensch um seelische Ausgeglichenheit, Stresstoleranz und soziale Kompetenz bemühen. Heute setzt man zur Unterstützung der fünf Elemente nach Kneipp auch auf weitere erlernbare Techniken wie Autogenes Training, Yoga, Tanzen, Musikmachen oder Malen.
Wussten Sie schon?
Auch der ehemalige Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft und CEO der DFB EURO GmbH Phillip Lahm kann der positiven Wirkung des Kneippens auf die eigene Gesundheit etwas abgewinnen. Als Botschafter des deutschen Heilbäder-Verbands hat er in Kooperation mit diesen im Spätherbst 2019 ein neues Konzept vorgestellt, das den Titel #gesundkannjeder trägt. Hierbei spielt auch das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Kneipp eine große Rolle: Neben Wasseranwendungen gehören auch Bewegung, gesunde Ernährung, die Heilkraft der Kräuter und die innere Balance dazu.
Quelle:
Kneipp-Bund e.V.